Zentralveranstaltung der sechsten Demografiewoche
11. Oktober 2023, 13:00 - 17:00 Uhr
„Digitale Chancen im demografischen Wandel"
Unsere Gesellschaft wird älter und vielfältiger. Sie wird auch digitaler. Wenn in den nächsten Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, wächst der Bedarf an Fachkräften ebenso, wie der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Der Megatrend Digitalisierung bietet dabei viele Chancen, Antworten auf die Auswirkungen des demografischen Wandels zu finden. Digitale Helfer, Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) werden daher intensiv diskutiert, wenn es um die Zukunft der Arbeitswelt, der Pflege oder dem unterstützten Leben im Alter geht. Dabei ersetzen Roboter schon heute Arbeitskräfte, wird KI genutzt, die Pflege zu verbessern und erleichtern uns digitale Helfer den Alltag im Alter. Wir sind und werden immer stärker Bürgerinnen und Bürger von digitalen Kommunen. Auch unsere Kulturgüter und Bräuche können digital erhalten werden. Die Digitalisierung der Lebenswelten, gerade älterer Menschen, nimmt zu.
Wohin geht die Entwicklung angesichts der technologischen Möglichkeiten? Was erwartet uns? Und wie können digitale Teilhabe und digitale Souveränität für alle Bürgerinnen und Bürger gesichert werden?
Diesen Fragen geht die Zentralveranstaltung der sechsten Demografiewoche am 11. Oktober 2023 nach und zeigt anhand des Companion-Roboters „Pepper“, dem Projekt „Ageing Smart“, der digitalen Stadt Trier oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege in zwei Themenblöcken, was bereits möglich ist und wo sich Chancen ergeben.
Die Talkrunden zu den Themen geben einen Einblick, wie die Digitalisierung aus Sicht des Verbraucherschutzes, von älteren Menschen, aus Sicht eines Sozialverbandes oder der Kommunen erlebt und gesehen wird. Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und die KI-Lotsin des Landes geben einen Eindruck von den Entwicklungen, die uns erwarten.
Die Veranstaltung findet im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz statt und wird von dort aus auch per Livestream übertragen. Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung persönlich oder per Livestream teilzunehmen
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung. Noch bis zum 04.10.23 können Sie sich hier anmelden:
Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz im ZDF Konferenzzentrum in Mainz
Programm der Zentralveranstaltung am 11. Oktober 2023
"Digitale Chancen im demografischen Wandel"
12:30 Uhr, Empfang und Imbiss
13:00 Uhr, Start der Veranstaltung
Kristina Oldenburg
Moderatorin
Thema I: Kommunal? - Digital!
Die digitale Stadt Trier
Wolfram Leibe
Oberbürgermeister der Stadt Trier
Projekt Ageing Smart
Prof. Dr. Annette Spellerberg
Professorin für Stadtsoziologie an der RPTU Kaiserslautern-Landau
Im Talk
Wolfram Leibe
Oberbürgermeister der Stadt Trier
Sigrid Bressler
Digitalbotschafterin, Digitaler Treff Westheim/Pfalz
Sarah Brühl
Projektkoordinatorin im Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz
Dr. Marc Jan Eumann
Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen
Prof. Dr. Annette Spellerberg,
Professorin für Stadtsoziologie an der RPTU Kaiserslautern-Landau
Hermann Thur,
Projekt KuLaDig - Kultur. Landschaft.Digital.
Im Gespräch: Bunter, älter, digitaler?!
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
Alexander Schweitzer
Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
15:00 Uhr, Pause (15 Minuten)
15:15 Uhr, Fortsetzung der Veranstaltung
Thema II: KI, Roboter, digitale Helfer – Gefährten der Zukunft?!
Roboter als Gefährten: „Das Beispiel Pepper“ im interkommunalen Städtenetzwerk Mitten am Rhein
Lena Rasch,
Projektleiterin Mitgliedskommune VG Weißenthurm
KI im Pflegeprozess: KI-basierte Organisation, Gestaltung und Evaluation in der Langzeitpflege
Dr. Alexander Scherrer,
stv. Abteilungsleiter Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Im Talk
Dr. Georg Klose
Transformationsagentur RLP,
Leiter Digital Development Prognos
Lena Rasch
Projektleiterin Mitgliedskommune VG Weißenthurm,
Projekt Mitten am Rhein – Pepper
Maximilian Heitkämper
Fachbereichsleiter der Abteilung Digitales und Verbraucherrecht,
Projekt Smart Surfer bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Patrick Wagner
DRK-Kreisverband Südwestpfalz e. V.,
Projekt Digitale Nachbarn „Ixem Deheem“
Prof. Dr. Anita Schöbel,
KI-Lotsin des Landes Rheinland-Pfalz,
Leiterin Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Kaiserslautern
Prof. Dr. Gesa Linnemann
Professorin für Sozialpsychologie, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen,
Mitautorin „digi2care – Studie zur Digitalisierung der Pflege in Rheinland-Pfalz“
17:00 Uhr, Ende der Veranstaltung
Im Anschluss an die Veranstaltung bietet sich noch die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zu dem wir Sie herzlich einladen!
Moderation
Kristina Oldenburg
KOKONSULT, Frankfurt am Main